Konzept der Kindertagespflege von Nicole Thönelt

Konzept Tagespflege
Konzept Tagespflege - NT.pdf
PDF-Dokument [313.9 KB]

 

Vorstellung der Kindertagespflege von Nicole Thönelt

 

 

 

Ich möchte dieses Konzept dazu nutzen, Ihnen meine Familie, mich und die Grundidee meiner Kinderbetreuung Ihres Kindes näher zu bringen.  

 

 

Step 1 – Meine Familie und ich:

Mein Name ist Nicole Thönelt. Am 12.03.1982 erblickte ich in Bergisch Gladbach das Licht der Welt. Aktuell wohne ich mit meiner Familie in dem schönen Örtchen Rösrath-Rambrücken. Seit 2001 bin ich mit meinem Mann Christian zusammen, den ich im September 2009 geheiratet habe. Zusammen sind wir stolze Eltern zweier Kinder. Abgerundet wird unser Familienleben mit  einen Hund und zwei Katzen. Unsere Tochter Lua Samantha wurde am 15.08.2012 geboren. 22 Monate später, genau am 01.07.2014 unser Sohn Sam Maikel. Seit August 2014 lebt unsere Hundedame Pepsi bei uns. Sie ist in einem gediegenen Alter, sehr kinderlieb und somit in unseren Augen der perfekte Familienhund.

 

Step 2 – Wie kam es dazu?!

Eingangs möchte ich Ihnen meinen Werdegang in kurzen Auszügen beschreiben. Als gelernte Friseurin, war ich nach der abgeschlossenen Berufsausbildung noch zwei weitere Jahre in diesem Beruf tätig, bis ich im Anschluss eine neue Herausforderung bei der Diakonie Michaelshoven antrat. Dort war ich zuerst in der Hauswirtschaft und anschließend als Ergänzungskraft in der Behindertenhilfe für Jugendliche und Erwachsene tätig. Es war sofort auffällig, dass ich durch den Umgang mit meinen Mitmenschen, meine stark vorhandene soziale Kompetenz ausleben und mich persönlich weiterentwickeln konnte. Im September 2011 bot sich mir über die Diakonie dann die Gelegenheit, eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin anzufangen. Diese Chance wurde meinerseits sofort wahrgenommen. Wie das Schicksal nur einem manchmal spielt, erfuhr ich schon bereits im Dezember 2011, dass ich schwanger sei. Dies war eine der erfreulichsten Nachrichten in meinem Leben, jedoch musste ich fortan eine Zwangspause innerhalb der Ausbildung einsetzen. Schnell wurde meinem Mann und mir klar, dass wir noch ein zweites Kind wollen, um unser Glück zu komplettieren. Dies habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber offen kommuniziert, sodass dieser die entsprechenden Ressourcen anders planen konnte. Als wir dann die zweite Schwangerschaft bestätigt bekommen haben, haben beide Parteien schweren Herzens die Aufhebung der Ausbildung beschlossen.

Also begann für mich ab 2012 eine neue Herausforderung mit absoluter Priorität - die Betreuung meiner Kinder.

 

Step 3 – Weiter geht’s!

Da nun meine Kinder ein gewisses Alter haben, dass ich ruhigen Gewissens wieder einer beruflichen Tätigkeit nachkommen kann, stellte sich mir die Frage - wieder zurück zur Diakonie? Die Antwort war klar -  Ja! Sofort! Wenn da nicht die Wechselschichten wären. Somit war für mich klar – Ich muss etwas Anderes finden, bei dem ich meine Kompetenzen einbringen kann.

Es wurden von mir verschiedene Modelle durchdacht - welcher Beruf wäre der Richtige und womit kann ich die Erziehung meiner Kinder mit dem Beruf kombinieren?!

Eine Weiterbildung sollte es auf jeden Fall sein. So entschied ich mich im Juni 2016 für die Kindertagespflege. Nach langer Recherche und den ersten persönlichen Eindrücken, war mir bewusst - mit diesem Beruf habe ich endlich DAS gefunden, was ich will, nämlich - mich verwirklichen, meine Familie und die Arbeit unter einem Hut bekommen und vor allem, anderen Familien die Chance geben, Ihren eigenen Beruf nachgehen zu können.

Dann ging alles recht schnell. Im September 2016 wurde mit der Ausbildung begonnen. Durch meine Vorkenntnisse war die Ausbildung des Grundkurses schon bereits Ende November beendet, wodurch ich die Berechtigung erhielt, im Dezember beginnen zu dürfen, die ersten Tageskinder aufzunehmen. Dies setzte ich auch direkt in die Tat um. Durch mein Streben, einen weiten Fokus zu haben und einen gewissen Ausbildungsgrad zu erzielen, beginnt im März 2017 der nächste Schritt zur weiteren Qualifikation in dieser Branche, die das Bild abrunden soll.

 

Step 4 – Was biete ich?!

Wir wohnen in einem Zweifamilienhaus mit kleinem Garten. Die Wohnfläche erstreckt sich insgesamt auf 150qm über zwei Etagen. Das Haus liegt in einer Privatstraße, die nur durch Anwohner befahren wird. Innerhalb des Hauses ist alles kindersicher angebracht, u.a. Steckdosenschutz, Treppengitter und natürlich auch Schranktürenschutz. Der Spielbereich der Betreuung findet im Erdgeschoss statt. Dort steht den Kindern das Wohnzimmer und das Esszimmer zur freien Verfügung. Im Obergeschoss befindet sich ein großes Spielzimmer mit Rutsche und kleinem Bällebad. Der kleine Garten ist mit einem Trampolin, sowie einem Sandkasten ausgestattet. Auf dem Dorfplatz, welcher keine 200m entfernt ist, befinden sich Schaukeln, Tierwippen und ein großer Sandkasten, der durch die Stadt sehr gepflegt wird. Auf dem Platz selber kann mit Fahrzeugen wie Bobby Car o.ä gefahren werden, der Platzt ist für PKW gesperrt.

 

  • Ernährung & Gesundheit

Morgens steht für die Kinder ein Frühstück bereit, welches aus Brot, Cornflakes und Aufschnitt besteht. Zum Mittag gibt es verschiedene warme Gerichte, frisch von mir zubereitet. Zwischenmahlzeiten wie Obst und Gemüse stehen den Kindern immer zur Verfügung. Die Kinder können dem Alter entsprechend beim Kochen und Zubereiten unterstützend helfen. Zum Trinken benötigt jedes Kind eine tropfsichere Trinkflasche. Zu den Mahlzeiten bekommen die Kinder Trinkbecher gestellt, welche wahlweise mit Tee und/oder Wasser gefüllt werden können.

 

  • Meine Betreuungszeiten

Meine Rahmenbetreuungszeiten sind von Montags bis Freitags von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr, darüber hinaus biete ich individuelle Lösungen für Eltern im Schicht und Wechseldienst an. In einem persönlichen Gespräch erläutere ich Ihnen noch die genauen Bring- und Abholzeiten. Meinen Urlaub gebe ich Ihnen spätestens ein halbes Jahr vorher bekannt. Natürlich kann es auch mir passieren, dass etwas Unvorhergesehenes passiert wofür wir allerdings immer eine Lösung finden werden.

Wenn Sie in Köln arbeiten, können Sie nach der Abgabe Ihres Kindes bei der Tagesbetreuung, unmittelbar auf die Autobahn A3 auffahren. 

 

  • Meine Ruhezeiten

Während der Ruhezeit von 11 – 14 Uhr sollen die Kinder lernen abzuschalten, den Körper und Geist runterzufahren und sich zu entspannen. Einige Kinder schlafen, andere bleiben wach, lesen dabei oder spielen ganz ruhig. Die Zeit soll dafür sein, dass die Kinder sich vom „Alltagsstress“ ausruhen können.

 

  • Rausgehzeiten

Wenn möglich und das Wetter es zulässt, wird die überwiegende Zeit an der frischen Luft verbracht. Wetterfeste Kleidung ist da natürlich Grundvoraussetzung.

 

  • Privates

Es steht für jedes Kind eine Box in einem Regal bereit, indem persönliche Utensilien untergebracht, sowie Wechselwäsche, Hygienebedarf, Schnuller oder Kuscheltiere verstaut werden können.

 

 

  • Mein Kontakt

Grundsätzlich stehe ich Ihnen telefonisch, per Mail und über das Jugendamt der Stadt Rösrath, mit welchem ich sehr gerne zusammenarbeite, zur Verfügung.

 

Festnetz:                     02205 7379087

Mail:                           nicole.thoenelt@kindertagespflege-thoenelt.de

Homepage:                 www.kindertagespflege-thoenelt.de

 

 

Step 5: Das Ziel!

Kinder lernen bei mir sich respektvoll gegenüber dem Mensch und Tier zu verhalten. Den Umgang mit Mitmenschen lernen Ihre Kinder bei mir durch das gemeinsame Spielen mit den anderen Kindern, innerhalb der Tagespflege, auf Spielplätzen, beim Einkaufen oder ähnlichen Situation. Ich verfolge die Einstellung die Phantasie der Kinder und den natürlichen Tatendrang zu fördern, sodass Ihre Kinder alles entdecken können. Kinder die Phantasie haben lernen viel leichter und schneller, daher sollte man sie nicht einschränken. Bei uns darf alles an Spielzeug im Haus genutzt werden. Sogar Wäscheklammern, Decken, Kissen oder oder oder, eignen sich hervorragend als Spielzeug. Denn wir wissen alle – weniger ist oftmals mehr. Die Kreativität Ihrer Kinder wird durch malen, kneten und basteln gefördert. Dem Alter entsprechende Selbständigkeit wird vermittelt, wie z.B. andere Kinder unterstützen, eine helfende Hand sein, den Tisch mit zu decken, das Aufräumen der Spielecke, sowie wie in jedem Haushalt - das Helfen bei der Spülmaschine ausräumen. All diese alltäglichen Dinge, die das Leben von einem erwartet, werden hier in liebevoller Umgebung vermittelt.

 

Daher zählt für mich an oberster Stelle - nur durch die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir kann die Kindertagespflege perfekt funktionieren. Dabei halte ich es für enorm wichtig, den täglichen Austausch über beispielsweise Tagesablauf, die Entwicklung und Erzählungen vom Kind, etc. zu forcieren. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind wichtige Tugenden die bei mir nicht vernachlässigt werden.

Nehmen Sie sich Zeit um mit mir zu sprechen und lassen Sie uns diesen Austausch zu einem täglichen Ritual werden. Manchmal reichen 3 Worte, manchmal benötigt es aber auch 10 min.

 

 

Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse geweckt habe. Über einen näheren Austausch oder eine Kontaktaufnahme freue ich mich sehr. Gerne erläutere ich Ihnen alles Weitere in einem persönlichen Gespräch. Oder Sie verschaffen sich selbst einen Einblick in die Atmosphäre und vereinbaren einen Schnuppertag!

 

Ihre Nicole Thönelt                                                                                                                             24.03.2017

Ich bin für Sie da

Nicole Thönelt

Marienburg 51

51503 Rösrath 

Telefon

02205 / 7379087

0177/9117685

E-Mail

Betreuungszeiten

Mo - Fr: 7:00-16:00 Uhr 

Nach Absprache auch bis 18 Uhr möglich 

Druckversion | Sitemap
© Nicole Thönelt